Muster B für Sachzuwendungen

Aussteller (Bezeichnung und Anschrift der steuerbegünstigten Einrichtung)


Bestätigung über Sachzuwendungen
im Sinne des § 10b des Einkommensteuergesetzes an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes bezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen

Name und Anschrift des Zuwendenden


Wert der Zuwendung in Ziffern EURO         

       in Buchstaben      

        Tag der Zuwendung


Genaue Bezeichnung der Sachzuwendung mit Alter, Zustand, Kaufpreis usw.


(  ) Die Sachzuwendung stammt nach Angaben des Zuwendenden aus dem Betriebsvermögen. Die Zuwendung wurde nach dem Wert der Entnahme (ggf. mit dem niedrigen gemeinen Wert) und nach der Umsatzsteuer, die auf die Entnahme entfällt, bewertet.
(  ) Die Sachzuwendung stammt nach Angaben des Zuwendenden aus dem Privatvermögen.
(  ) Der Zuwendende hat trotz Aufforderung keine Angaben zur Herkunft der Sachzuwendung gemacht.
(  ) Geeignete Unterlagen, die zur Wertermittlung gedient haben, z.B. Rechnungen, Gutachten, liegen vor.

(  ) Wir sind wegen Förderung (Angabe des begünstigten Zwecks) ...................................................
nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamts ...........; StNr. ................, vom .................... für den letzten Veranlagungszeitraum ............................ nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

(  ) Die Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO wurden vom Finannzamt ............., StNr.                 mit Bescheid vom ........................ nach § 60a AO gesondert festgestellt. Wir fördern nach unserer Satzung (Angabe des begünstigten Zwecks)

........................................................................................................

Wir bestätigen, dass die Zuwendung nur zur Förderung (Angabe des begünstigten Zwecks) ...................................................................................................................    verwendet wird.


Ort, Datum und Unterschrift des Zuwendungsempfängers.

Hinweis:
Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Zuwendungsbestätigung erstellt oder veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Zuwendungsbestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden, haftet für die entgangene Steuer (§ 10 b Abs. 4 EStG, § 9 Abs.3 KStG, § 9 Nr. 5 GewStG).
Diese Bestätigung wird nicht als Nachweis für die steuerliche Berücksichtigung der Zuwendung anerkannt, wenn das Datum des Freistellungsbescheides länger als 5 Jahre bzw. das Datum der Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach § 60a Abs. 1 AO länger als 3 Jahre seit Ausstellung des Bescheides zurückliegt (§ 63 Abs. 5 AO).